Uhren Test Ihr Berater für Armbanduhren
Lexikon Teaser

Lexikon Icon Uhren Lexikon

A
Analoganzeige

Bei einer Analoguhr wird die Uhrzeit durch Zeiger für die Stunden, Minuten und Sekunden über einem Zifferblatt angezeigt. Die Uhrzeiger werden durch das mechanische Uhrwerk im Inneren bewegt, welches von einer aufgezogenen Feder oder batteriebetrieben bewegt wird.

Ankerhemmung

Die Ankerhemmung oder auch Kolbenzahn-Ankerhemmung, stellt bei mechanischen Räderuhren (z.B. Pendeluhren) eine Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Gangregler zur Verfügung. Das typische Ticken der Uhr wird durch das Aneinanderstoßen zwischen den Zähnen des sogenannten Hemmungsrades und den Zähnen des Ankers verursacht.

Ankerrad

Das Ankerrad oder auch Gangrad bzw. Steigrad ist zusammen mit dem Anker bzw. Hemmstück Teil der Hemmung in mechanischen Räderuhren, welche eine Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Gangregler herstellt. Der Gangregler hält das Räderwerk regelmäßig periodisch an und bewirkt so den regelmäßigen Gang der Uhr.

Anglierung

Mit Anglierung wird ein Verfahren im Uhrmacherhandwerk bezeichnet, bei dem Kanten an einer geschliffenen Fläche auf der gesamten Fläche auf exakt 45 Grad abgeschrägt und und anschließend poliert werden. Es handelt sich auch um ein Verfahren zur Finissierung (Verfeinerung) von Uhrwerken.

Arabische Ziffern

Die Arabischen Zahlen, mit den von Ziffern von 0 bis 9 stammen ursprünglich aus Indien. Bei den meisten Uhren werden arabische Ziffern auf den Zifferblättern oder als in einer Digitalanzeige benutzt, um die Uhrzeit darzustellen. Auf einem Zifferblatt werden sie mit den Zahlen 1 bis 12 zur Darstellung der Stunden verwendet. In der Vergangenheit wurden hierfür auch römische Ziffern verwendet.

Aufzugwelle

Die Aufzugswelle dient als Verbindungsstück zwischen der Krone und dem Uhrwerk dem Aufziehen der Uhr bei Uhren mit einem Handaufzug und dem Einstellen von Stunden, Minuten oder des Datums. Meist ist die Aufzugswelle fest mit der Krone der Uhr verbunden. Der Antrieb des Uhrwerks erfolgt durch die Spannung der aufgezogenen Feder.

Atomuhr

Atomuhren oder auch primäre Uhren sind mit die genauesten Uhren. Der Zeittakt wird dabei aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet. Im Bureau International des Poids et Mesures (BIPM) in Paris wird aus über 260 Atomuhren weltweit die Internationale Atomzeit (TAI) als Referenzzeit bestimmt.

Automatikuhr

Bei einer Automatikuhr wird innerhalb einer mechanischen die Feder zum Antrieb des Uhrwerks automatisch aufgezogen, sodass das aufziehen per Hand entfallen kann. Der Aufzug der Feder erfolgt dabei über einen Rotor, der durch die Armbewegungen des Trägers in Bewegung gesetzt wird. Durch das ständige Aufziehen über den Rotor verfügen die Automatikuhren über eine größere Genauigkeit aus Uhren, die von Hand aufgezogen werden.

Autoquarz-Antrieb

Unter einem Autoquarz-Antrieb wird eine Verbindung des automatischen Antriebs mit der Quarzregelung des Gangs verstanden, wodurch die Uhr ohne Batterieantrieb laufen kann und dennoch mit hoher Genauigkeit läuft. Der Autoquarz-Antrieb wurde ursprünglich durch den japanische Uhrenhersteller Seiko entwickelt.

B
Baguettewerk

Als Baguettewerk wird ein besonders schmales Uhrwerk bezeichnet und vor allem zur Herstellung der meist kleineren Damenuhren verwendet. Im Baguettewerk ist das Uhrwerk meist über mehrere Ebenen angeordnet und somit erheblich zusammengedrängt.

Beryllium

Beryllium ist ein Leichtmetall, dass in der vor allem zur Herstellung der Unruh und für Spiralen verwendet wird. Hierbei werden zum Beispiel monometallische „Glucydur“-Unruhreifen aus Beryllium-Bronze hergestellt. Auch als Zusatz in Legierungen aus Kupfer oder Eisen und Nickel bzw. Kupfer, sorgt das zugegebene Metall dafür, dass sich die Unruh und andere Bauteile der Uhr bei unterschiedlichen Temperaturen weniger ausdehnen und zusammenziehen und es somit zu geringeren Abweichungen bei der angezeigten Uhrzeit kommt.

Binäre Uhr

Bei binäre Uhren wird die Uhrzeit mit Hilfe der Binärzahlen 0 und 1 dargestellt. Die Anzeige der Binärzahlen erfolgt häufig auch mithilfe von Leuchtdioden und meist auch in drei Spalten, eine für die Stunden, eine für die Minuten und eine für die Sekunden.

Bläuen

Als Bläuen oder Blaumachen versteht man bei der Uhrenherstellung bestimmt Bauteile aus Stahl wie Zeiger, Federn oder Schrauben mittels einer kontrollierten Oxidation bei etwa 290 Grad blau zu färben. Das Verfahren dient hauptsächlich der Finissage (Verschönerung) der Uhren.

Breguet-Spirale

Als Breguet-Spirale wird eine kleine Feder im Inneren des Uhrwerks bezeichnet, die durch ihre Elastizität die Schwingbewegungen der Unruh bewirkt. Sie ist auf der einen Seite an der Unruhachse und auf der anderen Seite am Unruhkloben befestigt.

Butterfly-Faltschließe

Bei einer Faltschließe handelt es sich um eine spezielle Verschlussart bei Armbanduhren. Sie findet sich überwiegend an Metallarmbändern oder bei hochwertigeren Lederarmbändern. Beim Öffnen wird das Armband über ein Scharnier aufgeklappt und geweitet, jedoch nicht ganz geöffnet. Die Butterfly-Faltschließe besteht aus vier Scharnieren und kann somit noch weiter geöffnet werden als übliche Faltschließen mit drei Scharnieren.

C
Cabochon

Ein Cabochon (französisch „Nagelkopf“) ist eine bestimmte Schliffart für Edelsteine, bei dem die Oberseite nach außen gewölbt ist und die Unterseite flach geschliffen wird. In wertvollen Uhrwerken werden Edelstein-Cabochons als Achsenlager verwendet, damit wendiger Reibung zwischen den Teilen erzeugt wird.

Chronograph

Ein Chronograph ist eine Uhr mit einer Analoganzeige, die zusätzlich mit einer Stoppuhr-Funktion und zusätzlichen Drückern für die Zeitmessung ausgestattet ist. Die mitlaufende Zeit wird dabei meist auf mehreren gesonderten Zifferblättern (Totalisator) dargestellt.

Chronometer

Als Chronometer werden besonders präzise Uhren mit einer hohen Ganggenauigkeit bezeichnet. Die Bezeichnung darf für Uhren nur verwendet werden, wenn diese von einer offiziellen Gangkontrollstelle (z.b. die COSC in der Schweiz) mit einem speziellen Messverfahren getestet werden. Früher wurden Chronometer hauptsächlich für die Navigation auf See und in der Luft verwendet.

Cuvette

Als Cuvette wird der innere Staubdeckel einer Taschenuhr bezeichnet. Dieser ist besonders poliert. Bei besonders hochwertigen Uhren spricht man auch von einem "Cuvette argent" (Silber) oder "Cuvette or" (Gold).

D
DCF77

Im Zusammenhang mit Funkuhren steht DCF77 für den Langwellensender, der die Signale der offiziellen Zeit aussendet. Dieser Langwellensender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main und wird durch die Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig gesteuert.

Darmsaite

Als Darmsaite werden im Uhrenhandwerk besonders dünne Saiten bezeichnet, die eine hohe Zugfestigkeit und Elastizität aufweisen. Diese werden zur Verbindung von Federhaus und Schnecke in Taschenuhren verwendet und bei Gewichtsuhren, vor allem bei den „Wiener Regulatoren“ verwendet.

Deployment

Als Deployment Clasp werden Faltschliessen bei Uhrenarmbändern bezeichnet, also um eine besondere Verschlussart bei Armbanduhren. Sie wird für Metallarmbänder oder bei besonders hochwertigeren Lederarmbändern eingesetzt.

Dornschließe

Bei der Dornschließe handelt es sich um einen Armbandverschluß der bei Uhren mit Leder-, Textil- oder Kunststoffbändern verwendet wird. Diese besteht meist aus beschichtetem Edelstahl.

Druckverschluss

Ein Druckverschluss kommt bei Uhrenarmbändern mit oder ohne Faltschliesse zum Einsatz. Bei Faltschließen dient der Druckverschluss zur Fixierung derselben in geschlossenen Zustand. Es gibt aber auch Armbänder, die nur mir einem Druckverschluss geschlossen werden.

E
Eco-Drive

Bei einer Eco-Drive Uhr bezieht die Uhr ihre Energie aus dem Licht als Energieqelle. Der Vorteil ist, dass kein Baterriewechsel notwendig ist. Die erste lichtbetriebene analoge Quarzuhr wurde 1976 von Uhrenhersteller Citizen auf den Markt gebracht. Mit einer Dunkelgangreserve können dabei auch längere Perioden ohne Lichteinfall überbrückt werden.

Eigenschwingfähigkeit

Als Eigenschwingfähigkeit wird die Fähigkeit schwingender Gangregler bezeichnet, nach Erreichen des Umkehrpunktes auf dem Schwingungsweg selbständig die nächste Schwingungbewegung in die umgekehrte Richtung zu absolvieren. Verantwortlich hierfür ist die Spannung der Spiralfeder, die abwechselnd sich auf- und abwickelt.

Email

Email oder auch Schmelzglas ist eine nach Erwärmung entstehende leichtflüssige Glas-Schmelzmasse, die dazu dient Oberflächen mit einem schützenden oder farbigen Überzug zu versehen. Die Färbung wird dabei oft durch Metalloxyde verursacht. Nach dem Erkalten der Masse entseht ein sehr harter und glatt-glänzender Überzug. Entwickelt wurde die Technik bereits im Altertum und war bereits bei den Ägypter und Griechen sowie China, Japan und Indien bekannt. Email-Überzüge wurden bzw. werden oft für Zifferblätter verwand.

Ewiger Kalender

Als Ewiger Kalender werden Uhren bezeichnet, die den Tag, das Datum, den Monat das Jahr und vielfach auch die Mondphase bis zum Jahr 2100 anzeigen, ohne dass Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die uhrmacherische Herausforderung besteht dabei im ständigen Wechsel zwischen Monaten mit 28,30 und 31 Tagen und den alle vier Jahre stattfindendem Schaltjahr.

F
Faltschließe

Unter einer Faltschließe wird eine besondere Verschlussart bei Armbanduhren verstanden, bei der sich das Armband mittels Öffnen von Scharnieren weiten, aber nicht im Ganzen öffnen lässt. Faltschliessen finden sich an vielen Metallarmbändern aber auch an hochwertigen Lederarmbändern. Eine besondere Art der Faltschliesse ist die Butterfly-Faltschließe.

Feder

Die Zugfeder oder auch Spiralfeder bildet zusammen mit der Unruh das Herz mechanischer Uhren und ist wichtig für einen präzisen Gang der Uhr. Sie ist dabei oft nur ein bis 3 Hundertstel Millimeter dick und hat ein oft nur ein Gewicht von wenigen Milligramm. Weitere Federn kommen im Uhrwerk als Zugfeder im Aufzug vor und werden mitunter auch als Stoßsicherung verwendet.

Federhaus

Das Federhaus, französisch Barillet, ist ein zylindrisches Gehäuse in dem bei mechanischen Uhren die Spiralfeder untergebracht ist. Für die verschiedenen mechanischen Uhren gibt es unterschiedliche Konstruktionen. So kann ein Federhaus mit einem Deckel verschlossen sein oder nach oben offen, um Platz innerhalb des Uhrengehäuses zu sparen.

Feinregulierung

Bei besonders ganggenauen Uhren, wie Chronometern ist eine besondere Gangregulierung notwendig, die als Feinregulierung oder Feinstellung bezeichnet wird. Der Gang darf dabei weder bei unterschiedlichen Temperaturen oder Lagen Variationen aufweisen. Als Chronometer dürfen nur Uhren bezeichnet werden, die von einer offiziellen Gangkontrollstelle getestet werden

Fliegeruhren

Mit dem Aufkommen der Luftfahrt kamen die sogenannten Fliegeruhren, meist auch Chronometer als Armbanduhren auf, die eine besondere Präzision in ihrem Gang aufweisen und sich so für die Navigation im Flugzeug eignen. Daneben werden Fliegeruhren in das Cockpit der Flugzeuge eingebaut.

Funkuhr

Eine Funkuhr ist eine Quarzuhr die ein Zeitsignal von einem Sender erhält und so ihren Gang stets nachregulieren kann. In Deutschland erhalten Funkuhren vom langwelligen Signalsender DCF77 in Frankfurt, der die inoffdizielle Zeit der Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) versendet. Meist wird die Uhrzeit auf LCF-Flüssigkristallanzeige angezeigt.

G
Ganggenauigkeit

Als Ganggenauigkeit einer Uhr wird die größtmögliche Übereinstimmung der auf der Uhr angezeigten Uhrzeit mit der offiziellen Normalzeit bezeichnet. Beispielsweise weisen e4vhte Chronometer eine hohe Ganggenauigkeit auf, die von einer offiziellen Kontrollstelle überprüft wurde. Oftmals werden in Chronometern Materialien wie Beryllium oder Titan als Zusatz in Metalllegierungen verwendet, um die Empfindlichkeit des Materials gegenüber Temperaturschwankungen zu vermindern und so die Genauigkeit zu erhöhen.

Gangabweichung

Mit der Gangabweichung oder dem Uhrenfehler wird die Abweichung der auf der Uhr angezeigten Zeit gegenüber der offiziellen Normalzeit angegeben. Die Abweichungen resultieren je nach Bauart der Uhr aus unterschiedlichsten Faktoren, wie das Nachlassen der Energiezufuhr, Temperaturschwankungen im Uhrwerk oder Lageveränderungen der Uhr. Die Abweichung kann sich während des Ganges auch verändern.

Gangreserve

Als Gangreserve bei mechanischen Uhren ohne Batterie wird die verbleibende Zeit beschrieben, bis die Uhr wieder aufgezogen werden muss. Bei batterie- oder netzbetriebenen Uhren bezeichnet die Gangreserve dagegen die Zeit, in der die Uhr nach einer Trennung vom Strom noch weiterläuft und die richtige Uhrzeit angibt (Notstromreserve).

Gehäuse

Das Gehäuse oder die Schale einer Uhr schützt das Uhrwerk von vor Staub, Feuchtigkeit, Stöße und andere Einflüsse. Für die verschiedenen Arten von Uhren gibt es die unterschiedlichsten Gehäuseformen, wie Armbanduhrgehäuse, Taschenuhrgehäuse oder Pendeluhrgehäuse.

Guillochieren

Unter Guillochieren wird ein dem Gravieren ähnliches Verfahren zum Verzieren der metallischen Gehäuse bzw. Oberflächen an einer Uhr verstanden. Es zählt damit auch zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Finissierung. Dabei werden manuell oder maschinell Ornamente und Muster auf die metallische Oberfläche aufgebracht.

H
Halbschwingung

Die Halbschwingung ist eine Schwingbewegung die an beiden Enden begrenzt ist, sodass die Schwingung nicht vollständig ausgeführt wird. Die Anzahl der Halbschwingungen der Unruh in einer Uhr wird durch verschieden Faktoren, wie dem Durchmessern dem Gewicht der Unruh und durch die Eigenschaften der Spiralfeder bestimmt. Von der Frequenz hängt auch dir Größe des Räderwerks für die Übersetzung zu den Uhrzeigern ab.

Handaufzug

Mit einem Handaufzug werden bei klassischen mechanischen Uhren die Spiralfedern zum Antrieb des Uhrwerks aufgezogen. Die aufgezogene und gespannte Feder stellt so die Energie für den Uhrgang bereit. Der Handaufzug erfolgt bei Armband und Taschenuhren über der Krone, die über eine Auszugswelle mit dem Uhrwerk und der Spirale verbunden ist. Mit dem Handaufzug werden zudem die Stunden, Minuten und das Datum der Uhr eingestellt.

Hemmung

Als Hemmung wird in Räderuhren die Baugruppe bestehend aus dem Hemmungs bzw. Ankerrad und dem Hemmstück bezeichnet. Sie dient der Regelung des Uhrgangs in dem das Hemmstück in preiodischen Abständen in das Ankerrad eingreift und dieses zum Anhalten zwingt.

Hybrid Smartwatch

Eine Hybrid Smartwatch ist eine Armbanduhr, welche zum einen über ein mechanisches Uhrwerk mit einer Zeigeranzeige verfügt und zum anderen über eine Smartwatch (Wearable), also eine digitale Uhr, die Funktionen wie ein kleiner Computer aufweist und mit dem Smartphone verbunden werden kann, um verschiedene Apps auf die Uhr zu laden.

I
Incabloc

Als Incabloc wird eine der gängigsten Stoßsicherungen für mechanische Uhren bezeichnet, die im Wesentlichen aus einer leierförmigen Stoßsicherungsfeder besteht. Ein Incabloc lässt sich problemlos in alle gängigen Armbanduhren einsetzen. Entwickelt wurde das Incabloc Shock Protection System bereits 1933 und erstmals in den Uhren der Société des Montres West End SA verwendet.

Indikationen

Indikatoren sind alle Anzeigen auf dem Zifferblatt die Stunden, Minuten und Sekunden der Uhrzeit darstellen oder in gesonderten Bereichen Komplikationen zum Beispiel das Datum, die Stoppzeit oder die Weckzeit. Die Indikationen sind oftmals ausgefräste oder guillochierte Bereiche mit einer Beschriftung, die einen Großteil des Erscheinungsbildes einer Uhr ausmachen.

Isochronismus

Als Isochronismus wird in mechanischen Uhren die Eigenschaft bezeichnet, Schwingungen mit möglichst gleicher Zeitdauer und damit eine höhere Ganggenauigkeit herbeizuführen. Fehler beim Isochronismus führen zu einer Gangabweichung. Ursachen können die Anfälligkeit der verwendeten Materialien auf Temperaturunterschied, Luftdrücke oder Lageveränderungen sein. Bei Aufzugsuhren können zudem bei einer vollaufgezogenen Uhr sowie bei einer geringen Gangreserve Isochronismen entstehen.

K
Kalenderuhr

Als Kalenderuhren werden Uhren bezeichnet, die neben der Uhrzeit auch den Wochentag, und das Datum, also Tag, Monat und Jahr darstellen. Für Kalenderuhren gibt es keine genaue Spezifizierung. Die Anzeige kann analog oder digital sein.

Kaliber

Unter Kaliber wird im Uhrmacherhandwerk die Dimension und die Gestaltung des Uhrwerks und seiner Teile verstanden. Die Kaliberbezeichnung des Herstellers ermöglicht eine genaue Identifikation der Uhr und seiner Teile. So können zum Beispiel benötigte Ersatzteile vom Hersteller bestellt werden. Bei Kalibern wird historisch zwischen runden Kalibern für offene Uhren (Lépines), runden Kalibern für Sprungdeckeluhren (Savonnettes) und Formkalibern unterschieden.

Kleine Sekunde

Unter einer kleinen Sekunde wird die separate und der Dimension nach kleineren Sekundenanzeige auf dem Zifferblatt verstanden. Diese befindet sich meisten auf Höhe von 6 Uhr auf dem Zifferblatt. Ist der Sekundenzeiger dagegen zusammen mit den Stunden und Minutenzeiger zentral auf dem Zifferblatt angebracht spricht man von einer Zentralsekunde.

Komplikation

Als Komplikation werden bei mechanischen Uhren alle zusätzlichen Funktionen bezeichnet, die über die Anzeige der Uhrzeit in Stunden, Minuten und Sekunden hinausgehen. So sind zum Beispiel das Datum, das Stoppen der Zeit oder die Möglichkeit der Einstellung der Weckzeit gängige Komplikationen.

Krone

Die Krone ist der Knopf an einer Uhr, mit dem die Uhr aufgezogen, die Zeiger gestellt und das Datum korrigiert werden kann. Die Krone ist dabei mit der Ankerwelle fest verbunden und stellt sodass eine Verbindung zum Uhrwerk hergestellt wird. Bei wasserdichten Uhren kann die Krone zudem mit dem Gehäuse verschraubt werden. Um nicht abzubrechen, besitzen moderne Sportarmbanduhren einen Flankenschutz.

L
Lünette

Als Lünette wird in der Uhrmacherei den Glasreif eines Gehäuses, der mit einem eingepressten Uhrglas auf das Mittelteil des Gehäuses aufgesprengt wird. Aber auch auf der Vorderseite des Gehäuses befestigte Drehringe werden als Lünette bezeichnet.

M
Manufaktur

Als Uhrenmanufaktur wird ein Hersteller von mechanischen Uhren bezeichnet. Wesentliches Merkmal einer Uhrenmanufaktur ist, dass die wesentlichen Bestandteile einer Uhr, wie das Uhrwerk, also beinahe die gesamte Uhr, in der Manufaktur selbst hergestellt werden. Viele Uhrenhersteller verwenden jedoch vorproduzierte Uhrwerke eines anderen Herstellers. Dabei handelt es sich folglich nicht um Uhrmanufakturen.

Mechanische Uhr

Eine mechanische Uhr bezeichnet Uhren mit einem mechanischem Uhrwerk, deren Räder mit konstanter Geschwindigkeit drehen und von einer Unruh sowie einer aufgezogenen Spiralfeder (Zugfeder) oder einem Gewicht angetrieben werden. Sobald die Spannung der Feder abnimmt, nimmt auch das Drehmoment ab, was sich auf den Gang der Uhr auswirkt. Die Uhr muss dann erneut aufgezogen werden.

Mineralglas

Mineralgläser sind Uhrgläser, die dem Schutz des Uhrwerks und des Zifferblattes dienen und durch die die Zeit abgelesen werden kann. Beim Mineralgläser werden in die drei Qualitäten „ungehärtet“ (einfaches zerbrechliches Glas), „gehärtet“ (kaum zerbrechlich aber kratzanfällig) und „Saphirglas“ (gehärtet und kratzunempfindlich) unterschieden.

Mondphase

Mondphasenuhren, können über eine Indikation bzw. mit einer Komplikation die Mondphasen oder besser das Mondalter anzeigen.Das Zeitintervall von Neumond zu Neumond beträgt dabei exakt 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 3 Sekunden. Die Anzeige besteht hierfür besteht aus einer mit 59 Zähnen versehenen Scheibe, die durch das Uhrwerk über Lunationen angetrieben wird.

Multifrequenzuhren

Als Multifrequenzuhren werden Funkuhren bezeichnet, die mehrere Zeitsignale verarbeiten und die Frequenz daher umgestellt werden kann. Eine normale Funkuhr verwertet dagegen in der Regel nur ein Funksignal. Der Vorteil der Multifrequenzuhren liegt darin, dass sie beim Bewegen über unterschiedliche Zeitzonen die Frequenz automatisch ändern und in anderen Zeitzonen eingesetzt werden können ohne die örtliche Frequenz einstellen zu müssen.

Q
Quarzuhr

Als Quarzuhr wird eine elektromechanische oder vollelektronische Uhr bezeichnet, die ihren Gang mittels eines elektronischen Quarzoszillators erhält, Die Frequenz wird über einen Uhrenquarz gehalten. Neben Armbanduhren werden Quarzuhren auch in Haushaltsgeräte oder in Computersysteme eingebaut um die Systemzeit anzugeben.

R
Regulator

Bei Armbanduhren wird unter einem Regulator die sehr präzise und getrennte Anzeige von Stunden und Minuten von den Sekunden auf dem Zifferblatt verstanden. Ursprünglich wurden Regulatoren für Pendeluhren entwickelt um die Sekunden besser ablesen zu können.

Regulierung

Bei der Regulierung eines Uhrwerks wird der der Gang einer Uhr bei unterschiedlichen Temperaturen und Lagen gemessen und bei Abweichungen reguliert bzw. optimiert. Bei der Präzisionsregulierung, wie bei Chronometern werden Tests nach amtlichen Vorgaben vorgenommen mit mindestens fünf verschiedenen Lagen sowie zwei Temperaturen vorgenommen, um die Genauigkeit des Gangs zu messen bzw. zu verbessern.

Rotor

Als Rotor wird eine sich durch Lageveränderungen der Uhr antreibende Schwungmasse innerhalb von Automatikuhren bezeichnet. Durch die bei Lageveränderung immer wieder zugeführte Antriebsenergie wird der Gang der Uhr ohne manuelles aufziehen ermöglicht.

S
Saphirglas

Als Saphirglas wird ein Uhrglas bezeichnet, das aus kratzfestem Mineralglas besteht. Saphirglas ist ein synthetisches Produkt, das mit Hilfe des Verneuil-Verfahren hergestellt wird. Die Härte entspricht dabei in etwa dem natürlichen Saphir.

Sicherheitsfaltschließe

Eine Sicherhaltsfaltschließe ist eine Faltschließe mit einem speziellen Verschluss der besonders vor versehentlichem Öffnen schützt, indem ein Druckverschluss mit einer Einrast-Funktion über eine Feder verbunden wird. Zum Öffnen muss der Verschluss erst ausgerastet werden bevor der Druckverschluss geöffnet werden kann.

Skelettierung

Durch die Skelettierung einer Uhr soll dem Betrachter ein einblick in das innere der Uhr mit Blick auf das Uhrwerk verschafft werden. Das Uhrwerkgehäuse wird dazu mittels Ausstanzen, Sägen und Fräsen reduziert, sodass der Blick durch die Aussparungen in das Innere frei wird.

Spiralfeder

Die Spiralfeder oder Zugfeder erhält durch aufziehen eine Spannung durch deren Freisetzen im Zusammenspiel mit der Unruh das Uhrwerk in Gang gesetzt und angetrieben wird. Sie bildet zusammen mit der Unruh das Herzstück eines Uhrwerks und ist für den Uhrgang verantwortlich. Spiralfedern sind meist nur ein bis 3 Hundertstel Millimeter dick und haben ein wenige Milligramm Gewicht.

Steine

Unter einem Stein wird ein aus Edelsteinen gefertigtes Lager verstanden. Diese haben gegenüber Metallen den Vorzug dass sie weniger anfällig für Verschleiß sind. Verwendet werden zum Beispiel Rubine oder Korunde. Bei hochpreisigen Uhren werden bis zu 15 verschiedene Steine benötigt.

Stoppuhr

Mit einer Stoppuhr lässt sich die Zeit ab einem willkürlich gewählten Zeitpunkt messen. Diese zeigen oft Bruchteile von Sekunden an. Wird die Stoppuhrfunktion per Hand ausgelöst und gestoppt, kommt es jedoch zu Ungenauigkeiten bei der Zeitnahme, die in der menschlichen Reaktionszeit begründet sind. Daher werden bei Sportveranstaltungen elektronische Zeitmessungen durchgeführt, die per Lichtschranke an den Intersektionen ausgelöst werden und bis unter einem Tausendstel einer Sekunde erfassen können.

Stosssicherung

Eine Stosssicherung soll Uhren vor mechanische Einwirkungen von außen schützen. Diese wird zum einen durch das Uhrengehäuse und zum anderen durch eine im inneren dämpfende Feder, dem Incabloc gewährleistet.

Swiss Made

Swiss Made ist die Herkunftsbezeichnung für eine echte „Schweizer Armbanduhr“. Nach der „Swiss Made“-Verordnung darf die Herkunftsbezeichnung nur dann verwendet werden, wenn das Uhrwerk zu mindestens 50 % des Wertes „schweizerisch“ ist und die Montage, Einschalung und die Endkontrolle in der Schweiz erfolgen.

T
Tachymeter

Als Tachymeter werden besonders präzise Stoppuhren oder Armbanduhren mit einer Stoppfunktion (Chronometer) bezeichnet. Ein Tachymeter gibt den Kehrwert des Teils der Stunde an, der seit dem der Sekundenzeiger die 12 als Startwert verlassen hat. So kann bei einer vorgegebenen Strecke mithilfe der vergangenen Zeit die Geschwindigkeit ermittelt werden.

Taucheruhr

Taucheruhren (Divers Watches) sind Armbanduhren, die durch ihre Wasser- und Druckfestigkeit bis zu einer Wassertiefe von etwa 200 Meter und 20 atm das Eindringen von Wasser verhindern. Die Uhren sind hierzu mit einer Lünette gerfertigt. Taucher benötigten die Uhren um ihre Zeit unter Wasser sehen zu können, um zu wissen, wann sie wieder auftauchen müssen. Heutzutage werden Taucheruhren beim Tauchen weitgehend durch Tauchcomputer ersetzt.

Tourbillon

Das Toubillion bezeichnet eine um 1800 durch Abraham Louis Breguet erfundene Konstruktion die Fehler im Schwerpunkt des Schwingsystems, also der Unruh und der Spiralfeder ausgleicht. Das gesamte Schwingsystem und die Hemmung wird dazu in einen Käfig untergebracht, der sich periodisch um die eigene Achse dreht und somit, ähnlich wie bei einem Kreisel, für eine Ausbalancierung sorgt.

U
Unruh

Die Unruh ist ein kreisrunder Metallreif, vorstellbar als eine Art Schwungrad, das zusammen mit der Spiralfeder bzw. Unruhspirale das Herz der Uhr darstellt, in dem zusammen das Uhrwerk angetrieben wird. Um die Bewegungen der Unruh möglichst gleichmäßig ablaufen zu lassen muss diese aus speziellen Metalllegierungen, etwa durch einen Zusatz aus Beryllium-Kupfer gefertigt werden, damit keine Gangabweichung bei unterschiedlichen Temperaturen besteht.

Uhrenbeweger

Ein Uhrenbeweger ist ein mechanisches Gerät, mit dem Automatikuhren, die normalerweise durch die Bewegung des Trägers am Laufen gehalten werden, weiterlaufen können, wenn die Uhr nicht getragen wird. Dazu dreht der Uhrenbeweger, die auf ihn abgelegt uhr um die eigene Achse, sodass durch diese Bewegung die Uhr dennoch aufgezogen wird.

W
Wasserdichtigkeit

Unter Wasserdichtigkeit (Water Resistant) wird der Schutz gegen eindringendes Wasser verstanden. Dabei wird zum Beispiel die Krone in das Gehäuse verschraubt. Jedoch bestehen unterschiedliche Abstufungen hinsichtlich der Wasserdichtigkeit, abhängig von der Wassertiefe und dem Druck. Mit Uhren die bis 3 Bar wasserdicht kann zum Beispiel bis zu 30 m Wassertiefe getaucht werden. Uhren, die nur die eigenschaft „Water resist“ aufweisen, sind nur gegen Spritzwasser geschützt.

Weltzeituhr

Mit einer Weltzeituhr wird im einfachsten Fall die Uhrzeit in den insgesamt 24 unterschiedliche Zeitzonen der Erde angezeigt. Die Herausforderung liegt darin, dass Zeitumstellungen in den Zeitzonen zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten sowie Halbstundenschritte in Asien Berücksichtigung finden müssen.

Z
Zeiger

Die Zeiger einer Uhr zeigen mit dem Überstreichen über bestimmte Ziffern auf dem Zifferblatt die Uhrzeit an. Die Stunden, Minuten und Sekunden werden jeweils durch eigene Zeiger angezeigt. Bei Uhren, die Komplikationen, also über zusätzliche Funktionen verfügen, können auch mehr als drei Zeiger vorhanden sein, zum Beispiel zum Stoppen der Zeit oder zur Anzeige der Uhrzeit in anderen Zeitzonen.

Zentralsekunde

Von einer Zentralsekunde wird gesprochen, wenn sich der Sekundenzeiger, genau wie der Stunden und Minutenzeiger zusammen zentral in der Mitte der Uhr bzw. auf dem Zifferblatt befinden. Bei einer kleinen Sekunde dagegen erfolgt die Sekundenanzeige separat von der Minuten und Stundenanzeige meist an der Stelle bei 6 Uhr.

Zifferblatt

Das Zifferblatt ist Träger der Zeitskala, die zumeist kreisförmig am äußeren Rand angebracht ist. Die Zeitskala wird durch die Ziffern bestimmt. Mit dem Überstreichen der Zeiger über die Ziffern wird die Uhrzeit angezeigt. Das Zifferblatt kann mit einer Emailschicht überzogen sein oder aus Metall, Plastik oder anderen Materialien bestehen.

Zonenzeituhr

Zonenzeituhren zeigen auf verschiedenen Zifferblättern gleichzeitig die Zeit mehrerer Zeitzonen an. In Deutschland gilt als Zonenzeit die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Diese geht der Westeuropäischen Zeit (WEZ oder Greewich Mean Time GMZ) um eine Stunde voraus. Die Osteuropäische Zeit (OEZ) geht dagegen unserer Zeit wiederum eine Stunde voraus. Die Zonenzeit wurde im Zusammenhang mit dem Aufkommen der Eisenbahn eingeführt, da zuvor in unterschiedlichen Orten der heutigen Zeitzonen andere Uhrzeiten galten.

Fotocredits: © ampcool - Fotolia.com